




Die unterschätzten Folgen schlechter Akustik im Büro
Produktivität entsteht nicht nur durch moderne Technik oder gutes Teamwork – sie beginnt oft ganz simpel mit der akustischen Umgebung. In vielen Büros, Konferenzräumen und Open Spaces herrscht ein zu hoher Geräuschpegel: Stimmen hallen nach, Telefonate überlagern sich, konzentriertes Arbeiten fällt schwer.
Typische Folgen schlechter Raumakustik:
- Nachlassende Konzentration
- Mehr Stress, zunehmende Erschöpfung
- Unprofessioneller Eindruck bei Kunden
- Häufigere Krankheitsausfälle
- Langfristiger Verlust qualifizierter Fachkräfte

Wissenschaftlich & normativ belegt: Warum Akustik im Büro zählt
Zahlreiche Studien und Normen belegen: Schon mittlere Geräuschpegel beeinträchtigen Konzentration, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Raumakustik ist damit ein entscheidender Faktor für modernes, gesundes Arbeiten.

Bürolärm belastet Team und Image
Geräusche am Arbeitsplatz zählen zu den größten Störquellen im Büroalltag. 61 % der Mitarbeitenden fühlen sich dadurch in Konzentration, Kommunikation und Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
Gleichzeitig leidet die Außenwirkung: Kunden und Geschäftspartner empfinden das Unternehmen schneller als unprofessionell.
empfinden Lärm als Belastung

Schlechte Akustik macht krank
Studien belegen: Dauerhafter Lärm steigert nachweislich Stresshormone, schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko für Erschöpfung und gesundheitliche Beschwerden.
Die Folge: Mehr Krankheitsausfälle und geringere Resilienz im Team.
durch schlechte Akustik

Lärm mindert Leistung und Mitarbeiterbindung
Schon ab 55 dB(A) fühlen sich rund 40 % der Mitarbeitenden in ihrer Konzentration gestört. Dauerhafte Pegel beeinträchtigen die Produktivität und langfristig die Mitarbeiterbindung.
Qualifiziertes Fachpersonal wenden sich ab und gehen dem Unternehmen verloren.
kann Produktivität sinken
Akustiklösungen für moderne Arbeitswelten
Mehr Ruhe, Fokus und Produktivität im Büro

Akustikelemente in Premiumqualität - funktional & ästhetisch
Unsere maßgefertigten Akustikelemente verbessern die Raumakustik messbar – und fügen sich harmonisch in jeden Arbeitsbereich ein. Ob Großraumbüro, Einzelarbeitsplatz oder Besprechungsraum: Wir entwickeln akustische Lösungen, die exakt auf Raumgröße, Nutzung und Einrichtung abgestimmt sind.
Dabei setzen wir auf natürliche und hochwertigste Materialien, technische Präzision und ein ästhetisches Design – für Unternehmen, die Wert auf Funktionalität, Atmosphäre und Qualität legen.
Unser Leistungsversprechen:
- Individuelle Lösungen
- Beratung & Planung durch Experten
- Analyse bis Montage
- Geprüfte Wirksamkeit
- Umsetzung nach DIN-Normen

Raumakustik im Büro verbessern: Maßgefertigte Akustikelemente für jede Arbeitsumgebung
Eine wirkungsvolle Verbesserung der Raumakustik beginnt mit einem ganzheitlichen Blick auf Raumstruktur, Nutzung und schalltechnische Gegebenheiten. Besonders in modernen Büros mit offenen Grundrissen braucht es individuell abgestimmte Lösungen.

Wandabsorber: Akustikbilder & Wandpaneele
Unsere Wandlösungen bestehen aus hochwertigen Holzrahmen, gefüllt mit offenzelliger Holzfaserdämmung. Die Bespannung mit akustisch durchlässigen Stoffen – z. B. reiner Schurwolle (Loden) – sorgt nicht nur für eine ruhige Raumakustik, sondern auch für eine wohnlich-ästhetische Oberfläche. Ideal zur Reduktion von Schallreflexionen an harten Wandflächen.

Deckenelemente: Segel, Baffeln & Würfel
Ob als freihängendes Deckensegel, vertikale Baffel oder dreidimensionaler Akustikwürfel – unsere Deckenabsorber sorgen für eine deutliche Reduktion des Nachhalls im Raum. Alle Varianten basieren auf denselben natürlichen Materialien: Holzrahmen, Holzfaserdämmung und schalloffene Textilbespannung. Je nach Raumhöhe und Nutzung finden wir die passende Lösung.

Trennwände mit akustischer Funktion
Unsere mobilen oder festen Tisch- und Raumtrennwände bieten gleich doppelte Wirkung: Sie absorbieren den Schall auf beiden Seiten und schirmen gleichzeitig direkte Gesprächsgeräusche zwischen Arbeitsplätzen ab. Eine funktionale Lösung für mehr Privatsphäre und bessere Sprachverständlichkeit im Büro.

Akustiksäulen für tieffrequente Schallabsorption (Bassfallen)
Unsere Akustiksäulen sind für den Einsatz in geschlossenen Räumen konzipiert und wirken gezielt gegen tieffrequente Raummoden, etwa durch dröhnende Männerstimmen oder Technikgeräusche. Platziert in Raumecken fungieren sie als Bassfallen und ergänzen die breitbandige Wirkung unserer Wand- und Deckenelemente – für eine ganzheitlich ausgewogene Raumakustik.
Unsere Gewährleistung
Akustiklösungen nach DIN-Norm -
fundiert geplant & präzise berechnet

Was unterscheidet uns von anderen?
Akustikwerke ist kein reiner Hersteller im klassischen Sinn – wir sind ein Ingenieur-Planungsbüro mit eigener Manufaktur und echtem Projektverständnis. Unsere Mission: Wir schaffen nachhaltige, wirkungsvolle Raumakustik für anspruchsvolle Arbeitswelten.
Für Sie bedeutet das:
- Messbare Ergebnisse
- Zuverlässige Planungssicherheit
- Nachhaltig bessere Akustik
- Montage ohne Betriebsstopp
Qualitätsversprechen:
- Höchster Qualitätsanspruch
- Handgefertigte Produktion
- Aus reinen Naturmaterialien
- Gefertigt in Köln
- Nachhaltige Unikate

Gewährleistung durch Analyse & Berechnung
Akustikwerke ist mehr als ein einfacher Anbieter für Schallabsorber – wir verstehen uns als Partner für ganzheitliche Akustiklösungen. Unser Anspruch ist es, Ihre akustischen Herausforderungen nicht nur mit Produkten zu begegnen, sondern mit fundierten Konzepten zu lösen.
Als Ingenieur-Planungsbüro und Manufaktur für hochwertige Design-Akustiklösungen übernehmen wir für Sie die komplette Planungsleistung (inkl. Gewährleistung), Messung und Berechnung bis hin zur Umsetzung und stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite. Hierbei legen wir Wert auf höchste Qualität und guten Service. Alle Produkte werden von uns in Köln aus reinen Naturmaterialien handgefertigt.
Für Sie bedeutet das:
- Messbare Ergebnisse
- Zuverlässige Planungssicherheit
- Nachhaltig bessere Akustik
- Montage ohne Betriebsstopp

Wir bringen Ruhe in Ihre Räume
Wir übernehmen Verantwortung
Björn Federspiel - Gründer / Geschäftsführer
„Durch mein Fachwissen und meinen Designanspruch als Ingenieur sowie mein sensibles Gehör, meine Erfahrung in der Akustik als Berufsmusiker und Inhaber eines Tonstudios ist Akustikwerke entstanden.“
Als Ingenieurbüro und Manufaktur übernehmen wir Verantwortung für Ihr Projekt. Unsere Akustiklösungen basieren nicht auf Schätzungen, sondern auf fundierten Berechnungen nach DIN-Normen wie z.B. der DIN 18041 und den Vorgaben des Arbeitsschutzes.
Damit garantieren wir Ihnen Sicherheit im Projekt und Akustiklösungen, die funktionieren.

Raumakustik, die unsere Kunden überzeugt
Mehr als nur Produkte - Akustiklösungen
für mehr Ruhe und Atmosphäre in Ihren Räumen






Was Kunden an Akustikwerke schätzen
Unsere realisierten Projekte zeigen, wie individuell und wirkungsvoll Raumakustiklösungen sein können – immer abgestimmt auf die jeweiligen räumlichen und gestalterischen Gegebenheiten.
Die durchweg positive Resonanz unserer Kund:innen bestätigt uns dabei immer wieder: Gute Akustik ist kein Detail – sie ist ein entscheidender Faktor für Wohlbefinden, Professionalität und Atmosphäre.
„Uns als Kölner Unternehmen war es wichtig, unsere neuen Büroräume mit einem regionalen Partner nachhaltig und qualitativ hochwertig, akustisch auszustatten. Akustikwerke als Partner hat das perfekt gemacht - tolles Design, beste Qualität, handwerklich extrem gut umgesetzt."
Thilo Engfer, Geschäftsführer Engfer-Consulting




Vom Einzelbüro, über Konferenzraum zum Open Space: Maßgeschneiderte Akustiklösungen
Jede Büroform bringt spezifische akustische Herausforderungen mit sich – abhängig von Raumgröße, Möblierung, Nutzung und Anzahl der Personen. Eine wirksame Planung erfordert individuelle, raumbezogene Lösungen.

Konferenz- und Besprechungsräume
Hier ist eine klare Sprachverständlichkeit ohne störenden Nachhall entscheidend – besonders bei hybriden Meetings oder Video-konferenzen. Geeignet sind Deckensegel oder Akustikwürfel über dem Tisch, Wandabsorber zur Reduktion von Reflexionen und Akustik-säulen in den Raumecken.

Einzelbüro (10–20 m²)
Fokus liegt auf der Reduktion des Nachhalls für konzentriertes Arbeiten. Oft genügen 2–3 gezielt platzierte Wandabsorber und ggf. eine Teilfläche an der Decke mit Deckensegeln oder -baffeln.

Kombinationsbüros (2–4 Arbeitsplätze)
Hier können, neben der Raumbedämpfung, auch Abschirmung und Direktschallschutz eine Rolle spielen. Tischtrennwände mit Absorberklasse A helfen, Sprachschall zwischen Arbeitsplätzen zu reduzieren.

Gruppenbüros (5–15 Personen)
In offenen Gruppenbüros wird, zusätzlich zur Nachhallreduzierung, Zonierung entscheidend. Freistehende Absorberelemente oder Raumteiler in 1,60–1,80 m Höhe schaffen akustisch abgeschirmte Arbeitsbereiche – ohne die Offenheit des Raums komplett aufzugeben.

Großraumbüros
Eine gute Raumakustik im Büro erfordert ein abgestimmtes Konzept. Akustikdecken oder Deckensegel (Absorberklasse A) reduzieren den Nachhall, Trennwände schaffen Rückzugszonen. Optional helfen Schallmaskierungssysteme gegen störende Geräusche. Ergänzend wirken Teppichböden, absorbierende Möbel und Wandpaneele unterstützend.

Open Spaces & New Work
Offene, flexible Arbeitsbereiche brauchen vielseitige Akustiklösungen. Mobile Stellwände und akustisch wirksame Möbel zonieren den Raum, während Wandabsorber und Deckensegel für eine ausgewogene Geräuschkulisse sorgen – ideal für konzentriertes Arbeiten und spontane Zusammenarbeit.
Schallabsorber im Vergleich: Was unsere Materialien besonders macht
Nicht alle Absorber sind gleich – entscheidend für die akustische Wirksamkeit ist das Zusammenspiel aus Material, Aufbau und Position im Raum. Bei Akustikwerke verzichten wir bewusst auf synthetische Schaumstoffe oder industrielle Kunstfaserpaneele. Stattdessen setzen wir auf ein durchdachtes System aus natürlichen, hochwirksamen Materialien – technisch fundiert und gestalterisch hochwertig.

Warum guter Schallschutz im Büroalltag unverzichtbar ist
Guter Schallschutz ist kein optionales Extra, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.

1. Datenschutz & Compliance
Vertrauliche Gespräche bleiben nur dort vertraulich, wo sie nicht ungewollt mitgehört werden können. Ein durchdachtes Schallschutzkonzept unterstützt die Einhaltung von Compliance-Richtlinien.
2. Professioneller Eindruck
Die Raumakustik prägt maßgeblich den ersten Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern. Ein angenehmes Gesprächsklima ohne störende Nebengeräusche signalisiert Professionalität.

3. Messbare Leistungssteigerung
In einer akustisch optimierten Umgebung sinkt die Fehlerquote nachweislich, während die Problemlösungsfähigkeit steigt – ein direkter Beitrag zur Unternehmensleistung.
4. Weniger Stress und Krankenstände
Mitarbeiter in lärmreduzierten Büros berichten von deutlich weniger Stresssymptomen und einer höheren Arbeitszufriedenheit. Dies spiegelt sich direkt in reduzierten Krankenständen wider.
Typische Störquellen für schlechte Raumakustik im Büro
Lärm entsteht im Büro oft durch Gespräche, Geräte oder Außengeräusche – und wird durch harte, reflektierende Oberflächen zusätzlich verstärkt. Das beeinträchtigt Konzentration, Verständlichkeit und Wohlbefinden.

Technische & Umgebungsgeräusche
- Drucker & Büromaschinen
- Verkehrslärm von außen
- Klimaanlagen & Lüftung
- Schritte & Stuhlbewegungen
- Tastaturen & Mausklicks
- Klingelnde Telefone
Mitarbeitenden fühlt sich durch leise Geräusche abgelenkt.

Unterschätzte Lärmquelle: Reflexion durch Oberflächen
- Große Glasflächen (Fenster, Trennwände)
- Betonwände und -decken
- Metalloberflächen
- Glatte Böden (Fliesen, Laminat)
- Leere Wand- & Deckenflächen
mehr Nachhall durch glatte Flächen

Störquelle Nr. 1: Menschliche Kommunikation
- Gespräche zwischen Kolleg:innen
- Videokonferenzen & Telefonate
- Meetings
der Störungen entstehen durch Sprachgeräusche
FAQ's
häufig gestellte Fragen
zum Thema Raumakustik in Büros – Akustik & Schallschutz
