Schallisolierung von Wand & Decke – unsere Tipps

Sie wollen Ihr Zuhause vor lästigem Lärm schützen? Wir haben die besten Tipps, für die Schallisolierung von Wand und Decke Ihrer Wohnung. Von der richtigen Auswahl der Materialien bis zur Montage der Isolierung – wir zeigen Ihnen alles, was Sie wissen müssen!

Warum ist eine gute Schallisolierung so wichtig?

Ganz einfach: Lärm kann auf Dauer nicht nur nervig sein, sondern auch gesundheitsschädlich. Eine schlechte Schallisolierung kann zu Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen und sogar zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Vor allem in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden ist eine gute Schalldämmung unerlässlich. Aber auch in Ein- oder Zweifamilienhäusern kann eine gute Isolierung für mehr Ruhe und Entspannung sorgen. Deshalb sollten bei der Planung der Wand- und Deckenkonstruktion unbedingt auch Schallschutzmaßnahmen berücksichtigt werden.

Auch eine nachträgliche Schallisolierung im Zuge einer Renovierung ist möglich und das auch mit wenig Aufwand und geringeren Kosten.

Bei Mietwohnungen sind bauliche Maßnahmen oft problematisch, wenn die Wohnung in den Urzustand zurückversetzt werden muss. Aber auch dafür gibt es einfache Schallisolier-Methoden.

Schallisolierung der Wände

Lärm dringt häufig durch dünne, nicht ausreichend isolierte Wände. Bevor mit dem Isolieren der Wände begonnen wird, gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten.

Die Konstruktion sowie das Material der Wände sind ausschlaggebend für die Wahl der Schallschutzmaßnahmen. Sind die Wände aus Ziegel oder Beton oder sind sie aus Gipskartonplatten und Holz? Nicht jede Wand oder Decke ist für das Anbringen von schweren Schallschutzmatten geeignet.

Vorsicht bei der Montage: Beim Anbringen der meisten Schallisolierungen ist eine sorgfältige Montage notwendig. Wichtig dabei ist, dass die Platten oder Matten vollflächig an der Wand anliegen und keine Hohlräume entstehen. Auch das Verspachteln der Fugen zwischen Gipskartonplatten kann zur Isolation der Wände beitragen.

Hier sind unsere konkreten Tipps für eine effektive Schallisolierung von Wänden in der Wohnung oder im Büro.

Schallisolierung mit Schaumstoff und Dämmmatten

Für eine effiziente Schallisolierung muss sowohl Luftschall als auch Körperschall von der Wand blockiert werden. Hierbei gilt, je schwerer das Dämm-Material, desto besser die Isolierung. Daher empfiehlt es sich, auf schwere Dämm-Matten mit hoher Masse und großem Volumen zurückzugreifen. Es bieten sich Platten aus Verbundschaum (ein Akustikschwerschaum) oder auch Schalldämm-Matten aus Schaumstoff an. Besonders bei der Sanierung von Gebäuden ist das Zusatzgewicht der Dämmplatte von großer Bedeutung, da es einen positiven Einfluss auf das Resonanzverhalten und die Effektivität hat.

Allgemein gilt, dass bei basslastigen Frequenzen und lauten Schallquellen ein massives Produkt für eine optimale Schalldämmung gewählt werden sollte. Es ist also von Vorteil, auf Schwere und Masse zu setzen, um eine bestmögliche Blockade des Schalls zu erreichen.

Schallabsorberplatten – die leichtere Alternative

Das Anbringen von schweren Schallisolierungsplatten ist jedoch, wie bereits erwähnt, nicht in jedem Haushalt möglich oder gar gewünscht. Es gibt hierfür eine leichtere Alternative – moderne Schallabsorber. Diese bestehen aus speziellen Materialien wie Akustikschaumstoff oder Mineralwolle, die den Schall absorbieren und somit schallisolierend wirken. Der große Vorteil dabei ist: Diese Platten sind einfach zu montieren, wiegen einen Bruchteil der schweren Schallisolierungsplatten und eignen sich hervorragend zur nachträglichen Schallisolierung von Räumen.

Die Platzierung der Schallabsorber ist entscheidend, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Am besten ist es, die Schallabsorber an den Stellen anzubringen, an denen Schall am meisten reflektiert wird, also zum Beispiel an großen, glatten Wandflächen oder an der Decke.

Schallabsorber sorgen nicht nur für weniger Lärm von außen, sondern verhelfen auch zu einem besseren Klang, also einer besseren Akustik, im Raum selbst.

Akustikplatten und Akustikbilder

Ein weiterer Tipp, den wir dir für eine effektive Schallisolierung von Wand und Decke geben können, ist die Verwendung von Akustikplatten. Diese speziellen Platten sind aus schallabsorbierendem Material hergestellt und können an Wand und Decke angebracht werden, um den Schall zu reduzieren. Akustikplatten gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Farben, sodass Sie sie an die Gestaltung Ihres Raumes anpassen können.

Besonders beliebt sind Akustikbilder, die nicht nur die Akustik, sondern auch die Optik eines Raumes aufwerten. Bei Akustikwerke können Akustikbilder nicht nur in verschiedenen Größen ausgewählt, sondern auch mit eigenem Motiv personalisiert werden. Praktische Schallschutzelemente werden hierbei auch mit ästhetischen und modischen Elementen vereint. Probieren Sie es aus und drucken Sie Ihr Lieblingsmotiv auf Ihr personalisiertes Akustikbild.

Wenn Sie sich für Akustikplatten oder Schallabsorber entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass Sie eine ausreichende Anzahl davon verwenden, um eine effektive Schallisolierung zu erreichen.

Tipps zur Schallisolierung der Decken

Um eine optimale Schallisolierung in Ihrem Zuhause zu erreichen, sollten Sie nicht nur die Wände, sondern auch die Decken und Fußböden berücksichtigen. Oft sind die Decke und der Fußboden Quelle für unangenehmen Lärm in der Wohnung. Um dies zu vermeiden, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können.

Hier sind unsere Tipps zur Schallisolation von Decken in Wohnungen und Büros.

Einbau einer Spezialdecke

Die wohl effektivste Methode zur Reduzierung von Lärm von oben ist der Einbau einer speziellen Schallschutzdecke. Diese besteht aus mehreren Schichten, die den Schall effektiv absorbieren können. In der Regel weisen diese Schichten jeweils unterschiedliche Schallschutzeigenschaften auf. So ist eine Kombination mit Schallschutzplatten aus Mineralfaser, Zellulose oder Gipskartonplatten und Zwischenschichten aus Mineralwolle, einer Luftschicht sowie einem Entkoppelungssystem, das die Schallschutzplatten trägt, weitverbreitet.

Der direkte Kontakt zur eigentlichen Decke ist somit nicht gegeben, was eine Schallübertragung nochmals reduziert.

Die genaue Bauweise einer schalldämmenden Decke kann je nach den spezifischen Anforderungen und dem Budget variieren.

Hängende Decke

Auch das Einziehen einer abgehängten Decke kann helfen, Schall zu absorbieren und damit zu reduzieren. Wichtig ist auch, dass Sie bei der Verlegung von Bodenbelägen auf eine ausreichende Dämmung achten, um Trittschall zu minimieren.

Installation von schallabsorbierenden Deckenpaneelen

Oft müssen Schallschutzmaßnahmen nachträglich angebracht werden und die genannten baulichen Maßnahmen, sind zu aufwendig oder kostenintensiv. Für diesen Fall eignen sich  schallabsorbierende Deckenpaneele aus Holz oder speziellen Akustikmaterialien hervorragend. Diese können in der Regel einfach auf der Unterseite der Decke installiert werden.

Einsatz von Schalldämm-Matten oder Akustikplatten

Decken-Schallabsorber, wie wir sie in ähnlicher Form auch von der Schallschutzdämmung der Wände kennen, absorbieren Schall und reduzieren damit Lärm im Raum. Sie können entweder direkt an der Decke befestigt oder in Form von Hängeelementen angebracht werden.

Schallabsorberplatten und Decken-Schallabsorber bestehen aus Materialien wie Schaumstoff oder Mineralwolle und können den Schall effektiv absorbieren, bevor er sich im Raum ausbreitet. Es gibt daneben auch Produkte aus natürlichen Materialien wie die Deckenabsorber von Akustikwerke, die aus 100 % Schurwolle bestehen.

Mit diesen Tipps können Sie eine effektive Schallisolierung Ihrer Decke erreichen und somit für eine angenehme und ruhige Atmosphäre in Ihren Räumen sorgen.

Fazit – Eine Investition in die Schallisolierung der Decke kann nie schaden

Wenn Sie in einer lauten Umgebung leben oder arbeiten, kann es schwierig sein, sich zu konzentrieren oder zu entspannen. Eine effektive Schallisolierung der Wand und Decke hilft eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und Trittlärm zu reduzieren. Es gibt verschiedene Methoden, um die Schallisolierung der Wände und Decken zu verbessern, wie der Einsatz von Schalldämmplatten oder speziellen Dämmmaterialien. Es lohnt sich, in die Schallisolierung zu investieren, um ein angenehmeres und produktiveres Umfeld zu schaffen.

Uns liegt der persönliche Kontakt zu Ihnen, sowie eine gute Beratung und Planung sehr am Herzen. Wir verstehen uns als Partner, der Ihnen von Beginn an bis hin zur Umsetzung betreuend zur Seite steht.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen & kostenlosen Erstberatungstermin (telefonisch oder Video-Call).

kostenlose beratung