Schallschutz in der Praxis & Klinik

Maßnahmen, Tipps zur Reduzierung von Lärm

Schallschutz in einer Arztpraxis – ein Thema, das auf den ersten Blick vielleicht nebensächlich erscheinen mag, doch bei genauerer Betrachtung eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung spielt. Heute, da Lärm und Hektik oft alltägliche Begleiter sind, wird die Bedeutung einer ruhigen und diskreten Umgebung in medizinischen Einrichtungen immer deutlicher. 

In diesem Artikel gehen wir den folgenden Fragen nach: Warum ist Schallschutz in Praxen so entscheidend? Wie kann er effektiv umgesetzt werden? Und welche Rolle spielt dabei Akustikwerke?

Warum ist Schallschutz in einer Praxis wichtig?

In der medizinischen Versorgung spielt die Atmosphäre einer Praxis eine wichtige, wenn auch oft vernachlässigte Rolle. Es geht nicht nur um die medizinische Versorgung, sondern auch um das Gefühl, das der Raum vermittelt. Ein wichtiger Aspekt dabei? Der Schallschutz in der Praxis.

Vertraulichkeit und Datenschutz

In einer Arztpraxis werden oft sehr persönliche und vertrauliche Informationen ausgetauscht. Patienten vertrauen darauf, dass ihre Gesundheitsinformationen und persönlichen Probleme privat bleiben. Ein unzureichender Schallschutz kann dazu führen, dass vertrauliche Gespräche von anderen Patienten oder Mitarbeitern gehört werden. Ein optimaler Schallschutz gewährleistet die Diskretion im Umgang mit Patientendaten und ist somit ein entscheidender Aspekt der Einhaltung von Datenschutzrichtlinien im Gesundheitswesen.

Wohlbefinden und Komfort

Ein angenehmes Raumakustikklima trägt maßgeblich zum Wohlbefinden von Patienten und Mitarbeitern bei. Hallende Räume oder störende Geräusche können Stress und Unbehagen verursachen. Patienten, die bereits unter Angst oder Stress leiden, könnten sich in einer solchen Umgebung noch unwohler fühlen.

Konzentration und Effizienz

Lärm kann die Konzentration von Ärzten und medizinischem Personal beeinträchtigen. Dies kann zu Fehlern führen, die in einem medizinischen Umfeld schwerwiegende Folgen haben können. Ein ruhiges Arbeitsumfeld ermöglicht es dem Personal, sich besser auf seine Aufgaben zu konzentrieren und effizienter zu arbeiten.

Schutz vor externem Lärm

Arztpraxen können sich in belebten städtischen Gebieten oder in der Nähe von Baustellen befinden. Externer Lärm kann nicht nur störend sein, sondern auch die Qualität der medizinischen Versorgung beeinträchtigen. Ein Patient, der sich beispielsweise einem Hörtest unterzieht, benötigt eine ruhige Umgebung für genaue Ergebnisse.

Verbesserung der Kommunikation

In einer ruhigen Umgebung können Arzt und Patient effektiver kommunizieren. Das ist besonders wichtig, wenn komplexe medizinische Informationen oder Anweisungen ausgetauscht werden. Ein guter Schallschutz stellt sicher, dass Gespräche nicht durch Hintergrundgeräusche gestört werden.

Positive Praxisbewertung

Patienten neigen dazu, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen, sei es persönlich oder online. Eine Praxis, die in Bezug auf Schallschutz und Patientenkomfort investiert, wird wahrscheinlich positivere Bewertungen erhalten und somit mehr Patienten anziehen.

DIN 4109: Schallschutz in der Praxis

Der Schallschutz in Arzt- und Zahnarztpraxen bringt aber nicht nur jede Menge Vorteile mit sich, sondern ist auch gesetzlich festgelegt. Die rechtliche Regelung erfolgt gemäß der Arbeitsstättenverordnung für die Arztpraxis DIN4109 „Schallschutz im Hochbau“, die seit 1989 in Kraft ist. 

Die Anforderungen an die Schalldämmung zwischen Räumen gemäß DIN 4109-1 gelten nicht nur für Krankenhäuser und Sanatorien, sondern diese Arbeitsstättenverordnung gilt ausdrücklich auch für die Arztpraxis. Die Norm legt fest, wie Räume, insbesondere Sprechzimmer und Behandlungsräume, schalltechnisch geschützt werden sollten. 

Die Einhaltung dieser Norm ist nicht nur aus rechtlicher Sicht wichtig, sondern auch, um das Vertrauen der Patienten in ihre Ärzte und die gesamte Praxis zu stärken. Wenn der errechnete Schallschutzwert in einem Projekt nicht erreicht wird, können verschiedene Ursachen vorliegen, z. B. eine unzureichende Schalldämmung der Flurwand oder Konstruktionsmängel, die sogenannte Schallbrücken bilden.

Gibt es verschiedene Anforderungen an den Schallschutz in unterschiedlichen Praxen?

Verschiedene Arten von Praxen haben durchaus spezifische Anforderungen an ihre Einrichtungen, die beachtet werden müssen. 

In Zahnarztpraxen beispielsweise sind Ganzglastüren für Behandlungsräume eine häufige Wahl. Doch bevor sich Praxisinhaber für diese Art von Tür entscheiden, ist es unerlässlich, sich mit den Vorgaben der DIN 4109 vertraut zu machen und diese ausführlich zu berücksichtigen.

HNO-Praxen hingegen müssen besondere Maßnahmen ergreifen, um den Schallschutz in ihren Audiometrie-Räumen zu gewährleisten. Schallschutztüren mit einem Schalldämmwert von ≥ 42 dB (SSK 4) sind hierbei unerlässlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass allein eine Tür mit diesem Schalldämmwert nicht immer ausreichend ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Praktische Erfahrungen haben gezeigt, dass die Kombination einer solchen Tür mit einem weiteren Schallschutzelement oft zu deutlich vorteilhafteren Resultaten führt. Daher sollte bei der Planung von HNO-Praxen diese Kombinationsmöglichkeit in Erwägung gezogen werden, um den Schallschutz effektiv zu gestalten.

Lösungen für den Schallschutz in der Praxis

Hier sind einige Lösungen, die dazu beitragen können, den Schallschutz in Arztpraxen zu optimieren:

  • Akustikschaumstoffe: Akustikschaumstoffe sind speziell entwickelte Materialien, die darauf ausgelegt sind, Schallwellen effektiv zu absorbieren. Durch ihre Anwendung kann der Nachhall in einem Raum deutlich reduziert und somit die Raumakustik verbessert werden. Sie sind in einer Vielzahl von Formen, Stärken und Farben erhältlich, sodass sie flexibel an die Bedürfnisse und das Design der Praxis angepasst werden können. Durch ihre einfache Anbringung an Wänden und Decken können sie unauffällig in das Raumkonzept integriert werden.
  • Akustikbilder und Deckensegel: Diese innovativen Lösungen verbinden Funktionalität mit Ästhetik. Akustikbilder und Deckensegel sind nicht nur effektive Schallschutzmittel, sondern können auch individuell gestaltet werden. Sie können mit verschiedenen Motiven, Farben oder sogar mit eigenen Bildern bedruckt werden, die zur Atmosphäre der Praxis beitragen. So sind sie nicht nur zur Schalldämmung gut, sondern werden auch zu einem gestalterischen Element im Raum.
  • Schalldämmung von Wänden, Decken und Türen: In vielen Praxen können bereits vorhandene Strukturen, wie Türen und Wände, Schallprobleme verursachen. Wenn diese Elemente nicht ausreichend schalldicht sind, kann dies zu unerwünschten Geräuschübertragungen führen und das Vertrauen der Patienten in die Praxis beeinträchtigen. Zum Glück gibt es spezielle Produkte und Techniken, mit denen der Schallschutz in der Praxis von bestehenden Türen, Wänden und Decken nachträglich verbessert werden kann. Dies gewährleistet eine optimale Diskretion und trägt zu einer professionellen Arbeitsumgebung bei.
  • Einrichtung der Arztpraxis: Die Einrichtung einer Arztpraxis kann erheblich zur Raumakustik beitragen. Vorhänge, Teppiche und Polstermöbel können beispielsweise den Schall absorbieren und so zur Schalldämmung beitragen, wohingegen schallharte Materialien als Schallverstärker fungieren. Bei der Planung der Einrichtung sollte daher auch auf schallabsorbierende Materialien geachtet werden.
  • Lüftungskonzept und Schalldämmung: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Lüftungskonzept. Wenn das Lüftungskonzept einen Luftverbund einzelner Räume vorsieht, kann dies die Schalldämmung der Innentüren beeinflussen. Um sicherzustellen, dass die Innentüren auch bei einem Luftverbund zwischen den Räumen dicht schließen können, sollten Räume mit Schallschutzanforderungen schallgedämmte Lüftungsgitter erhalten.

Fazit – Warum Akustikwerke auch für Ihre Praxis eine Bereicherung ist

In jeder medizinischen Einrichtung, sei es für Menschen oder Tiere, ist der Schallschutz in der Praxis von großer Bedeutung. Er beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden von Patienten und Personal, sondern schützt auch vertrauliche Gespräche – und fördert zudem eine produktive Arbeitsumgebung. 

Der Schallschutz in der Arztpraxis ist in der Arbeitsstättenverordnung durch die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ gesetzlich festgelegt. Die Norm legt fest, wie Räume, insbesondere Sprechzimmer und Behandlungsräume, schalltechnisch geschützt werden sollten. 

Mit den spezialisierten Lösungen von Akustikwerke können Sie sicherstellen, dass Ihre Praxis nicht bloß den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch eine Atmosphäre bietet, die Vertrauenswürdigkeit, Professionalität und Stil ausstrahlt.

Handeln Sie jetzt! Vertrauen Sie auf die Expertise von Akustikwerke und setzen Sie neue Standards in puncto Schallschutz für Ihre Praxis.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine kostenlose Erstberatung. 
 

Uns liegt der persönliche Kontakt zu Ihnen, sowie eine gute Beratung und Planung sehr am Herzen. Wir verstehen uns als Partner, der Ihnen von Beginn an bis hin zur Umsetzung betreuend zur Seite steht.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen & kostenlosen Erstberatungstermin (telefonisch oder Video-Call).

kostenlose beratung